solo show, Nir Altman, Munich, 2019

15 March – 27 April 2019
Further information and documentation:
www.niraltman.com
Review by Mira Anneli Naß:
KubaParis: https://kubaparis.com/mira-anneli-nass-review-kalas-liebfried-selected-ambient-works-85-92-nir-altman/
materials: acrylic on linen, wood boxes, wall paint, original gallery fluorescent lights
sound piece: „Modular Clouds“, produced by Lobo, 17 min 18 sec, stereo, wireless headphones

















What is presented to our senses in Kalas Liebfried’s solo show seems to evoke both a space that constantly tells about the existence of time and a time that constantly tells about the existence of space. It is a visceral space-time that tears apart our usual stopping by sterile environments and speaks about their hidden frissons.
Aristotle’s understanding of “potentiality” seems to be throbbing beneath the walls of Nir Altman’s gallery, where all the elements coming into play are continually seeking something which is unspoken but developed for the entire duration of the exhibition. The sustainability of this duration is almost bearable as demonstrated by the sculptural elements supporting the walls to highlight a breach, a laborious process of unveiling where the sacrality of time is articulated by musical repetition.
The title of the exhibition Selected Ambient Works 85-92 clearly refers to the first album by Aphex Twin from 1992 and is a strong reference to Erik Satie’s idea of an ambient ‘music genre’. Satie’s omen was to allow for the possible creation of a music genre whose duty is the freeing from those kinds of banalities, dictated by the need for often useless logic. By overcoming possible acoustic pollutions, the genre would function as a sonic carpet, something that would suggest a levitation of the environment wherein it situates itself. Just as a metaphysical amplification of what is already there, it facilitates the becoming of things and the fluidity of time and space. An elevation as such is actually a maximum slope towards the abyss. An irreverent search for matter itself, investigated throughout all the levels of its manifestations – acoustic, visual, tactile – which subsequently “extrapolate” itself in forms and sounds charged with connections.
The aim of this exhibition is to create not just singular works of art but, rather, a system. It is a construction of gathering elements that seems to be extracted from and worked into the same place where these elements are situated. Thereby, they are collectively reflecting on the traces of unconsciousness and its transitory conditions. This ingrediants reflect upon the relationship between the mind and the object, upon their consanguinity, the graduation of intermediary mediatic spaces, their communicability, the subtle optic cross-references, light and darkness, upon joined oppositions and the upturning of habits. The goal is to open a path towards a new acknowledgement for artistic production as an environmental “method” on its own. What is researched through this alternative paradigm would not figure as the relationship between the artwork and its surrounding environment but rather as one that hands over the microphone to this very same environment.
Text and curation by Domenico de Chirico
(DE)
In Kalas Liebfrieds Einzelausstellung werden unsere Sinne mit der wechselseitigen Bedingtheit der Existenz von Zeit und Raum konfrontiert. Intuitiv erfahren wir den Raum in seiner zeitlichen und die Zeit in ihrer räumlichen Dimension: Eine Raum-Zeit-Ebene, die uns unseres gewohnten Verweilens in sterilen Umgebungen entreißt und zugleich deren verborgene Schauer enthüllt.
Ein aristotelisches Konzept von Potentialität scheint in den Räumen der Nir Altman Galerie spürbar, insofern alle entscheidenden Ausstellungselemente nach etwas Unausgesprochenem, für die Dauer der Ausstellung jedoch Gegenwärtigem streben. Die Nachhaltigkeit dieser Dauer wird durch die stützenden und zugleich auf eine Öffnung verweisenden skulpturalen Elemente greifbar: Ein laborhafter Prozess des Enthüllens, in dem die Sakralität von Zeit durch musikalische Wiederholung artikuliert wird.
Der Ausstellungstitel „Selected Ambient Works 85-92“ bezieht sich konkret auf das erste Album Aphex Twin’s aus dem Jahr 1992 und stellt gleichzeitig eine starke Referenz auf Erik Satie dar. Satie ebnete den Weg für dieses Musik-Genre, das es sich zur Aufgabe machte jene Banalitäten abzulegen, die in einer sinnlosen kompositorischen Logik gründen. Durch die Überwindung potentieller Lärmbelastungen soll diese Musik als Klangteppich fungieren, als etwas, das ein freies Schweben durch die eigene Atmosphäre suggeriert. Gleich einer metaphysischen Verstärkung des bereits Vorhandenen ermöglicht es die Materialisierung der Dinge sowie den Fluss von Raum und Zeit. Eine derartige Erhabenheit offenbart sich zugleich als stärkste Neigung zum Abgrund. Eine sinnlose Suche nach den Dingen an sich, welche auf den verschiedenen Ebenen ihrer eigenen Manifestationen – akustisch, visuell, taktil – untersucht und folglich durch referenziell aufgeladene Formen und Klänge erschlossen werden.
Die Intension dieser Ausstellung besteht nicht darin, einzelne Werke hervorzubringen, sondern ein eigenes System zu generieren. Die Anordnung der Ausstellungselemente, die ihrer Umgebung zu entspringen behaupten, ergründen die Spuren des Unbewussten und dessen flüchtige Beschaffenheit. Die Elemente reflektieren über die Beziehung zwischen Geist und Objekt und deren enge Verwandtschaft, über die Einteilung intermedialer Räume und ihre Mitteilbarkeit, über subtile optische Querbezüge, über Licht und Finsternis, über gemeinsame Widersprüche, über die Umkehrung von Gewohnheiten. Ziel ist es, den Weg zur Anerkennung einer neuen künstlerischen Praxis zu ebnen, welche die Umgebung als eigene Methode begreift. Was durch dieses alternative Paradigma erforscht wird, ist nicht die Beziehung zwischen Kunstwerk und den ihn umgebenden Raum, sondern vielmehr eine solche, welche dieser Umgebung Gehör verschafft.